Lorbeer und Tönchen

Aus wiki.sv.leibniz-gymnasium.berlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensgebung[Bearbeiten]

Die Namen "Lorbeer und Tönchen" wurden selbst gewählt, weil Zweitnamen für beide keine Option waren. Dies findet Tönchen bei Lorbeer jedoch unverständlich, weil Lorbeers Zweitname eigentlich sehr schön ist, was auf Gegenseitigkeit beruht. Dennoch brauchten sie für anonyme Texte sinnvolle Autorennamen und kamen so zu Lorbeer und Tönchen.

Produktivität[Bearbeiten]

Zwei hier nicht näher zu nennende Pesonen, die sich selbst Lorbeer und Tönchen nennen, sind sehr unproduktiv.

Gründe und Ursachen[Bearbeiten]

Meistens sind die beiden dann unproduktiv, wenn sie müde sind und zudem macht es nach eigener Aussage auch viel mehr Spaß, wenn man unproduktiv ist. Oft verlieren sie sich in dem Versuch, es allen Recht zu machen, was in langen, einstimmigen Gesprächen endet.

Kinderbuchauftritte[Bearbeiten]

Lorbeer und Tönchen wurden zum internationalen Bestseller, weil die Namen so unglaublich süß und kinderfreundlich klingen. Das wird vorallem durch die positive Kronotation von Lorbeerblättern und die Verniedlichung "-chen" hervorgerufen. Inhaltlich gab das Buch wenig her, aber wir sind toll!

Inspiration[Bearbeiten]

Die beiden werden (auch wegen der Nähe von Lorbeer zu Bäumen) oft von Bäumen inspiriert. Prominente Beispiele sind der Yggdrasil und der Ylang-Ylang-Baum, diese beiden Bäume hatten tiefgreifende Einschnitte in die Geschichte der beiden.